top of page
209_footer-linie4.png
209_hls_logo_4c.png
hls-jugendfoerderung_01©LindnerGroup.jpg

Kinder und Jugendliche
philosophieren über Zukunftsthemen

Junge Vor!denker

Wem gehört die Natur? Was bedeutet Verantwortung?
Wie viel ist genug?

Können Kinder und Jugendliche solche Fragen beantworten? Darüber nachdenken können sie in jedem Fall, mit überraschend tiefsinnigen Ansichten. „Junge Vor!denker – Kinder und Jugendliche philosophieren über Zukunftsfragen“ heißt die Fortbildungsreihe der Eberhard von Kuenheim Stiftung und der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, die in Kooperation mit der Hans Lindner Stiftung angeboten wird.

Pädagogische Fachkräfte werden an das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung herangeführt und erlernen die Methodik, Didaktik und Praxis des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen.

Kinder und Jugendliche begeistert am Philosophieren, dass es nicht zweckorientiert ist und dass die Fragen, um die es geht, nicht auf bestimmte Antworten abzielen. Die Offenheit philosophischer Fragestellungen bewirkt eine große Freiheit für das eigene Nachdenken, Sprechen und Urteilen. 

209_logo_junge-vordenker_CMYK.png
logo_unesco.jpg
  • In der Fortbildungsreihe wird die philosophische Gesprächsführung erarbeitet und angewandt. Die Zeit zwischen den einzelnen Modulen soll bewusst zur Erprobung im eigenen Unterricht genutzt werden. Zur Unterstützung und Verankerung werden geeignete Einstiege und Aktionen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit entwickelt, um den wichtigen Weg vom Denken zum Handeln bei den Kindern anzuregen.

    Darüber hinaus werden Dimensionen, Möglichkeiten und Effekte aufgezeigt, die das Philosophieren zu Themen der Nachhaltigkeit für Teamentwicklung, Projektarbeit und Elternarbeit oder für die Entwicklung und die Umsetzung eines Einrichtungsleitbildes bietet. Im letzten Modul führen die Teilnehmenden eine philosophische Einheit zum Thema Nachhaltigkeit durch und erhalten jeweils ein Zertifikat.

    • Lehrkräfte der Grund-, Mittel- und Förderschule, weiterführende Schulen

    • Sozialpädagoginnen, Sozialpädagogen, Erzieherinnen, Erzieher

    • Schulen mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Fortbildungsreihe Junge Vor!denker Termine für 2025:

    • Modul N1: 14. / 15. März 2025          Thema: Nachhaltigkeit

    • Modul N2: 09. / 10. Mai 2025            Thema: Ökologie

    • Modul N3: 11. / 12. Juli 2025             Thema: Ökonomie

    • Modul N4: 10. / 11. Oktober 2025      Thema: Soziales

    immer Freitag 13:30 - 18:00 Uhr, Samstag 09:00 - 18:00 Uhr

    Netzwerktreffen am 23.05.2025 im DOM-Nachbarschaftstreff in LA:
    Das Treffen findet von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr zum Thema Vielfalt im Rahmen von ChancenGleich 2.0 statt.

    Interkulturalitäts-Seminare - Alle guten Dinge sind drei

    Termin 1: Do, 11.09.2025 im Schloss Mariakirchen/ Arnstorf
    09:30 – 12:00 Uhr: theoretischer Input/ Grundlagen
    Pause
    13:00 – 16:00 Uhr: Schwerpunkt 1 - „Wer wir sind“: Religion & Kultur - Unsere Identität
    Termin 2: Sa, 25.10.2025 in Simbach/Inn (Ort noch offen)
    09:30 – 12:00 Uhr: theoretischer Input/ Grundlagen
    Pause
    13:00 – 16:00 Uhr: Schwerpunkt 2 – „Der Wolf im Schafspelz?“: Schwerpunkt Stereotype & ist Radikalisierung leicht zu erkennen?
    Termin 3: Sa, 15.11.2025 in Bad Birnbach, „Artrium“
    09:30 – 12:00 Uhr: theoretischer Input/ Grundlagen
    Pause
    13:00 – 16:00 Uhr: Schwerpunkt 3 „Realitätscheck Integration“: Was ist möglich und was nicht?

Ansprechpartner

istoettner_MG_2161.jpg
Irmgard Stöttner
bottom of page