top of page
209_footer-linie4.png
209_hls_logo_4c.png
hls-jugendfoerderung_06--c-LindnerGroup.jpg

Nachhaltiges Denken fördern,
ohne zu moralisieren.

Bildungsmaterialien

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ist nicht erst seit „Fridays for Future“ an den Schulen und Einrichtungen in Ostbayern ein hochaktuelles Thema. Aus diesem Grund hat sich die Hans Lindner Stiftung entschlossen, BNE-Bildungsmaterialien zu erwerben und Schulen, Tagesstätten, Vereinen und anderen Interessierten zur Ausleihe zur Verfügung zu stellen. BNE kann so auf schnelle, unkomplizierte Art und Weise ohne lange Vorbereitungszeit umgesetzt werden.

Nebenstehende BNE-Bildungsmaterialien stehen als Leihgabe der Hans Lindner Stiftung zur Verfügung. Melden Sie sich gerne bei Interesse zur weiteren Absprache der Ausleihe.

  • Der Parcours besteht aus 38 Fußabdrücken, die auf dem Boden in Form einer Fußspur ausgelegt werden. Jeder Fußabdruck hinterfragt das Verhalten jedes Einzelnen in den Themenbereichen Ernährung, Mobilität, Energie und Konsum. Durch das Beantworten der aufgedruckten Fragen zum eigenen Lebensstil sammelt der Teilnehmende Punkte.

    Aus der Gesamtpunktzahl ergibt sich am Ende des Parcours eine grobe Einschätzung des eigenen „ökologischen Fußabdrucks“. Zudem werden Handlungsoptionen aufgezeigt, um diesen zu verkleinern.

    2020_oekologischer-fussabdruck.jpg
  • Der Parcours besteht aus 35 Handabdrücken mit einem ausklappbaren Ständer auf der Rückseite.
     

    Während der Ökologische Fußabdruck für den eigenen Ressourcenverbrauch zum Nachdenken anregen soll, steht der „Ökologische Handabdruck“ für das Handeln gegen den übermäßigen Verbrauch.

    2020_oekologischer-handabdruck.jpg
  • Auf neun Litfaßsäulen sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015, in verständlicher Weise mit Beispielen untermauert, dargestellt.

    Ziel dieser Ausstellung ist es, die „SDG's“ einem breiten Publikum in verständlicher und interessanter Weise nahezubringen. Dabei kommt der Zusammenhang zwischen unserem Konsum und seiner globalen Auswirkungen zum Ausdruck und die Verantwortung jedes Einzelnen wird erkennbar.

    SDG-Ausstellung_17-globale-ziele.jpg
  • Der Parcours „Unsere Plastikwelt“ greift unterschiedliche Aspekte von Plastik auf, versucht komplizierte Zusammenhänge zu klären und auf eine verständliche Art und Weise zu vermitteln.

    Im Blickpunkt der Auswahl stehen die Verbraucher, Schüler und Interessierte, die sich in diesem Plastik Labyrinth etwas Klarheit verschaffen wollen. Angestrebt wird, nicht vor dem Thema zu kapitulieren, vielmehr soll Mut gemacht werden, kleine machbare Schritte zu tun.

    Das Bildungsmaterial besteht aus insgesamt 14 verschiedenen Lernmatten mit Zusatzteilen.

    unsere_plastikwelt.jpg
  • Der Parcours besteht aus fünf verschiedenen Stationen mit jeweils vier Arbeitsaufgaben zum Thema Fairer Handel. Die Lernmatten können sowohl auf Tischen als auch auf den Boden gelegt werden.

    Ziel des Parcours ist es, einen kreativen und handlungsorientierten Einstieg in die globalen Zusammenhänge und die Bereitschaft zur Veränderung des eigenen Handels anzubahnen.

    2023_Rund_um_fair_parcours.png

Ansprechpartner

mhlawatsch.jpg
Marie Hlawatsch
bottom of page